Es gibt keine Beiträge in dieser Kategorie. Wenn Unterkategorien angezeigt werden, können diese aber Beiträge enthalten.
Das Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen trägt durch den Erwerb von anwendungsfähigem Wissen dazu bei, das Bewusstsein für ein engagiertes und verantwortungsvolles ökonomisches Entscheiden und Handeln in Staat und Gesellschaft sowie im persönlichen Bereich weiter zu entwickeln.
Die Schüler werden in die Lage versetzt, gesellschafts- und wirtschaftspolitische Situationen und Prozesse zu reflektieren und ihre ökonomische Urteils- und Problemlösefähigkeit zu entwickeln. Durch fachbezogene Informationsbeschaffung, -verarbeitung und beurteilung wird das Wissen ständig erweitert.
Die meisten Beruflichen Schulzentren besitzen eine fachliche Ausrichtung. Das BSZ 1 Leipzig verbindet Berufe und studienqualifizierende Bildungsgänge unter dem Fachbezug Wirtschaft und Verwaltung. Die Inhalte der Lernfelder der Berufsschule und die fachrichtungsbezogenen Fächer der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums verfolgen auf unterschiedlichen Vermittlungsebenen die gleichen Ziele.
Bei Berufen rund um Wirtschaft und Verwaltung sind Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen zentrale Aufgabenstellungen.
Heute recherchierst du vielleicht systematisch etwas im Internet, morgen sitzt du dann mit deinem Team in einem kreativen Brainstorming. Oder es ist deine Aufgabe, exakt etwas abzurechnen, Texte zu formulieren, Workflows zu befolgen oder Strategien zu entwickeln. Schreibprogramme, Rechentabellen und Präsentations-Software sind im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ dein tägliches Handwerkszeug.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen liefert durch das Erkennen und Berücksichtigen ökonomischer Zusammenhänge einen Beitrag zum selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Handeln im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Leben sowie zur Herausbildung der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen in einer sich ständig verändernden Gesellschaft.
Auf der Grundlage unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Problemstellungen wird der Umgang mit komplexen ökonomischen Sachverhalten gefördert sowie die Sensibilisierung für umwelt- und sozialpolitische Ziele und Wertvorstellungen entwickelt.
Du magst Computer, aber auch Menschen?
Du arbeitest gerne konzentriert an einer Aufgabe?
Du lässt dich aber nicht aus der Ruhe bringen?
Dich stört das Klingeln des Telefon nicht?
Du sitzt nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern kommunizierst auch mit Kolleginnen oder Kollegen, mit Kundschaft oder mit Geschäftskontakten. Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ sind sehr vielfältig: Wirklich alle Branchen, Betriebe und Einrichtungen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Industrieunternehmen ebenso wie in kleinen und mittleren Betrieben und in der öffentlichen Verwaltung. Das vielfältige berufliche Spektrum reicht von Kaufleuten in den unterschiedlichsten Branchen über Fachkräfte in der Assistenz bis zu Betriebswirten und Unternehmensberatern.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Berufsfeld Handel geht es vor allem um den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen aller Art, die Sortimentspräsentation und Auftragsabwicklung sowie die Neukundengewinnung, Bestandskundenpflege und Kundenberatung.
Im Berufsfeld Geld, Versicherungen und Immobilien geht es um die Vermittlung und Durchführung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, die Verwaltung und Vermittlung von Immobilien sowie um Sachbearbeitungsaufgaben im Versicherungs- und Finanzbereich.
Im Berufsfeld Steuern und Wirtschaftsprüfung geht es um die Beratung in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten, die Erstellung von Steuererklärungen und Abschlüssen sowie die Durchführung von Prüfungen und Bewertungen von Unternehmen.
Wirtschaft und Verwaltung