12 Jan 2023 Tag der offenen Hochschultür |
31 Mär 2023 Bewerbungsschluss |
Den Abschluss des Beruflichen Gymnasiums (BGy) in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft bildet die Prüfung zur Zuerkennung der allgemeinen Hochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten.
Das BGy baut auf einen guten Oberschulabschluss auf und dauert drei Jahre. Die Ausbildung umfasst die gymnasiale Oberstufe und gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (Klassenstufe 11) sowie die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Das Fächerangebot enthält sowohl allgemeinbildende Unterrichtsfächer als auch die berufsbezogenen Fächer Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Wirtschaftslehre/Recht.
Eine Besonderheit an unserem Beruflichen Gymnasium ist die in Sachsen einmalig und europaweit akkreditierte Zusatzqualifikation European Business Baccalaureate Diploma (EBBD).
Im Rahmen dieser Zusatzqualifikation erhalten die Schüler die allgemeine Hochschulreife mit dem Erwerb zusätzlicher Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Europa und Mobilität. Der Ablauf dieser Ausbildung ist gekennzeichnet durch die Teilnahme am bilingualen Unterricht, dem Erlernen von Fremdsprachen und der Absolvierung eines Auslandspraktikums.
Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften ist die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft. Unter Wirtschaft wird der rationale Umgang mit knappen Gütern verstanden. Güter sind sowohl reale Güter als auch Dienstleistungen, die zur Befriedigung menschlichen Bedarfs dienen. (Gabler Wirtschaftslexikon)
Wie plant man jetzt die Befriedigung von Bedürfnissen?
Wie bietet man einem Menschen einen Arbeitsplatz anbietet? Der Weg von der Personalplanung über das Auswahlverfahren bis hin zu allen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsvertrag.
Oder, wie platziere ich ein neues Produkt am Markt? Die Erkenntnisse der Marktforschung müssen in das Marketingkonzept des Unternehmens einfließen. Entscheidungen getroffen werden über das Design des Produktes und die Frage geklärt werden wie das Produkt verkauft werden soll.
Zu welchen Preis kann ich mein Produkt verkaufen? Die Analyse aller Kosten des Unternehmens und der Vergleich der Preise der Mittwettbewerber muss untersucht werden.
All das ist Wirtschaft.
Hier finden Sie allgemeines zum Beruflichen Gymnasium, Bewerbung und Belegarbeit
Hier finden Sie Rechtsgrundlagen und Unterlagen zur Belehrung
Frau Marten
Schulsachbearbeiterin
Berufliches Gymnasium und Fachoberschule
Berufliches Gymnasium
Dein Weg zur allgemeinen Hochschulreife