Das Berufsvorbereitungsjahr ist ein Bildungsgang der Berufsschule zur Berufsausbildungsvorbereitung und ein Angebot für Jugendliche, die nach der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht weder über einen Abschluss einer allgemeinbildenden Schule noch über einen Berufsausbildungsvertrag verfügen und der Berufsschulpflicht unterliegen.
Die Berufsschule kann für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis als einjährige Vollzeitschule (Berufsschulpflichterfüllung- BPE) geführt werden.
Die Bewerber können sich für eines der beiden Berufsfelder entscheiden, in denen berufspraktischen Inhalte vermittelt werden:
Die Bewerber können sich für eines der beiden Berufsfelder entscheiden, in denen berufspraktischen Inhalte vermittelt werden:
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
LF1W: In einem Handels- oder Dienstleistungsunternehmen tätig sein
LF2W: Umfassend werben und gestalten
LF3W: Im Unternehmen rechnen
LF4W: Verwaltend tätig sein
Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung
LF1F: Untergründe vorbereiten und behandeln
LF2F: Beschichtungstechniken ausführen
LF3F: Mit Farbe gestalten
Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
LF1W: In einem Handels- oder Dienstleistungsunternehmen tätig sein
LF2W: Umfassend werben und gestalten
LF3W: Im Unternehmen rechnen
LF4W: Verwaltend tätig
Berufsfeld Informationsverarbeitung
LF1I: Grundlagen der technischen Informatik
LF2I: Anwendungen von Standardsoftware
LF3I: Projektbezogene Anwendungen
Die Ausbildung im BVJ beinhaltet ebenfalls zwei Praktika von jeweils zwei Wochen. Sie sollen dazu dienen, Einblicke in betriebliche Abläufe zu bekommen und den beruflichen Alltag kennenzulernen.
In einem fächerverbindenden Projekt arbeiten die Schüler zwei Wochen am Thema „Meine eigenen vier Wände“. Bei der Lösung von theoretischen und praktischen Aufgaben sollen sich die Schüler selbständig organisieren, kreative Lösungen entwickeln und Kenntnisse für ihr späteres Leben erwerben.
Am Ende des Schuljahres stellen sich die Schüler einer komplexen Arbeitsaufgabe. Sie enthält berufsübergreifende und berufsbezogene Inhalte und wird auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Partner der Ausbildungsbetriebe