Auch in diesem Jahr nimmt das BSZ 1 wieder mit zwei Männer- und einer Frauenmannschaft am RB-Azubicup teil. Ausgetragen wird das Turnier am 04. April 2019 in der Leipziger Soccerworld.
Die bestehende Frauenmannschaft sucht für die anstehende Herausforderung noch motivierte und erfahrene Spielerinnen, um in diesem Jahr mindestens den zweiten Platz aus dem Vorjahr zu bestätigen.
Wer für das Frauenteam des BSZ 1 auflaufen möchte oder noch weitere Infos benötigt, meldet sich bitte bei Herrn Beyer unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sportliche Grüße
Tobias Beyer
Mahnwache an den von unserer Schule 2009 gespendeten Stolpersteinen für Ludwig und Olla Bamberger in Markkleeberg West, Hauptstraße 3
Am Mittwoch den 07.11.18 trafen sich die Klassen E17e und E17f mit Frau A. Dossin und Frau J. Müller in Markkleeberg in der Hauptstraße 3, dem letzten freien Wohnort der jüdischen Kaufleute Olla und Ludwig Bamberger, die dem Holocaust zum Opfer gefallenen sind.
Das Kaufhaus Bamberger & Hertz stand am Augustusplatz und wurde durch einen Brand, der in der Reichspogromnacht in der Nacht vom 9.11.-10.11.1938 von den Nationalsozialisten gelegt wurde, zerstört.
Die Gebrüder Bamberger wurden beschuldigt, ihr Kaufhaus selbst entzündet zu haben. In Folge der Beschuldigung der vorsätzlichen Brandstiftung musste die Familie den Wiederaufbau des als Königsbau bekannten Geschäftshauses allein finanzieren. Die Familie Bamberger war damit vollkommen mittellos und hatte somit keine finanziellen Möglichkeiten die Flucht zu ergreifen. Auch am Kaufhaus befindet sich eine Gedenktafel für die Familie.
Die Eheleute Olla und Ludwig Bamberger wurden in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Ludwig Bamberger verstarb dort 1943. Olla Bamberger wurde hingegen weiter nach Auschwitz verschleppt und kam 1944 dort ums Leben. Ihre zwei Kinder überlebten. Der Sohn Henry absolvierte glücklicherweise zu diesem Zeitpunkt eine Lehre in der Schweiz. Seine Schwester konnte 1939 durch einen Kindertransport nach England (im Alter von 11 Jahren) gerettet werden.
Der Bruder von Ludwig, Gustav Bamberger, versuchte in Berlin unterzutauchen, was ihm jedoch nicht gelang. Er wurde 1942 in ein Vernichtungslager bei Riga deportiert und ist seitdem verschollen.
Wir säuberten beide Steine, legten vor Ort weiße Rosen nieder und hielten eine Mahnwache.
Anschließend fuhren wir ins zeitgeschichtliche Forum und schauten uns die neu eröffnete Dauerausstellung an.
Seit heute ist der Zugang zum Vertretungsplan und zum Stundenplan für Stammschule und Außenstelle passwortgeschützt.
Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern der Außenstelle werden die Zugangsdaten mitgeteilt.
Die Vertretungspläne sind ab heute unter einer sicheren Seite erreichbar.
https://www.bsz1leipzig.de/z/as1/v/indexV.html
veni, vidi und vici kommt das nächste Mal … Außenstelle rockt den Azubi-Pokal
Ohne Erfahrung aber mit tollkühnem Selbstvertrauen wollten die Mannen um die Goalgetter
Christian Rothe und Paul Weigel (E16c),d. h. Niklas Hanitzsch, (E17f), Nico Schmidtgen,
Dany Wilke (beide GA 16a) Marvin Hannig, William Mutter, Maik Otto, Rafael Busch,
Phillip Nergert (alle E17d) den Gipfel des Leipziger Azubi-Fußballs erklimmen.
Der Gipfel der Erfahrung wurde zweifelsohne erreicht, der Gipfel des Siegertreppchens muss
derweil noch ein wenig warten…
Wirtschaft und Verwaltung
Berufsschule
Wirtschaft und Verwaltung
Partner der Ausbildungsbetriebe
1. + 2. UE 08:00 Uhr - 09:30 Uhr
20 Minuten Pause
3. UE 09:50 Uhr - 10:35Uhr
4. UE 10:45 Uhr - 11:30 Uhr
5. UE 11:40 Uhr - 12:25 Uhr
25 Minuten Pause
6. UE 12:50 Uhr - 13:35 Uhr
7. + 8. UE 13:45 Uhr - 15:15 Uhr
Wir bieten eine dreijährige Ausbildung
zum Erwerb
der allgemeinen Hochschulreife
im Beruflichen Gymnasium Wirtschaftswissenschaft an.
Einmalig in Sachsen erhalten Sie an unserem
Beruflichen Gymnasium die Möglichkeit zum
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
und der Zusatzqualifikation
European Business Baccalaureate Diploma
Wir bieten eine zweijährige Ausbildung
in der
Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
zum Erwerb der Fachhochschulreife
an.