Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
aufgrund der weiter anhaltenden Pandemiesituation sind die folgenden Regelungen für den Schulbetrieb ab 08.02.2021 zwingend einzuhalten
Mario Bunese, Schulleiter, 16.02.2021
Die meisten Beruflichen Schulzentren besitzen eine fachliche Ausrichtung. Das BSZ 1 Leipzig verbindet Berufe und studienqualifizierende Bildungsgänge unter dem Fachbezug Wirtschaft und Verwaltung. Die Inhalte der Lernfelder der Berufsschule und die fachrichtungsbezogenen Fächer der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums verfolgen auf unterschiedlichen Vermittlungsebenen die gleichen Ziele.
Die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Das Berufliche Gymnasium eröffnet Mittelschülern, die einen guten Realschulabschluss haben, den Weg zum Abitur und somit den Zugang zur Universität oder Hochschule. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Im Unterschied zum allgemeinbildenden Gymnasium erhalten die Schüler während der dreijährigen Ausbildung auch berufbezogenen Unterricht.
An der Fachoberschule erwerben Jugendliche die Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Im ersten Jahr gehört auch der fachpraktische Teil der Ausbildung dazu.
Sie vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung.
Nach der Oberschule beginnt in der Regel eine dreijährige Berufsschulpflicht. Die Jugendlichen schließen einen Ausbildungsvertrag ab.
Im dualen System wirken dabei Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als gleichberechtigte Partner zusammen. Im Betrieb erhalten die Jugendlichen ihre praktische Ausbildung, während die Berufsschule die Aufgabe hat, theoretische Kenntnisse zu vermitteln.
Wirtschaft und Verwaltung